Globalisierung

Globalisierungsseminar des 10. Jahrgangs Am 04. Februar 2019 begann das Globalisierungsseminar des…

Schulgarten der HBG

Impressionen aus dem Schulgarten…

Tag der offenen Tür

Impressionen vom Tag der offenen Tür Samstag, 10.15 Uhr - Das Pädagogische Zentrum füllt sich…

Verabschiedung 13. Jahrgang

Impressionen von der Verabschiedung des 13. Jahrgangs   Schulleiter Tobias Schnitker ver…

Einschulung

Einschulung des neuen 5. Jahrgangs Auch in diesem Jahr konnten Frau Gith als Schulleiterin und Her…

Skifahrt

Skifahren an der HBG   Liebe Skifahrer/innen und Snowboarder/innen, mittlerweile ist die A…

Musik an der HBG

Auftritte und Konzerte

Das Ferry-Projekt

Impressionen vom Ferry-Project Seit 2004 nimmt die HBG-Crew ihre Schülerinnen und Schüler des 6. J…

Sport an der HBG

Impressionen vom Sportfest Angefeuert von ihren Klassenleitungen und unterstützt du…

Verabschiedung 10. Jahrgang

Impressionen von der Verabschiedung des 10. Jahrgangs Mit einer großartigen Show verabschiedet…

MINTUS an der HBG

Verleihung der MINTuS-Zertifikate endete mit einem Knall Den Schülerinnen und Schülern, die am 1.…

Das Fach Religion

Das Fach Religion - Sekundarstufe I

Woran denkst du, wenn du das Wort Religion hörst?

Woran denken Sie, wenn Sie das Wort Religion hören?

"Religion ist das, was uns unbedingt angeht." - Paul Tillich

Damit ist gemeint, dass sich hinter dem Begriff Religion vielmehr verbirgt als die ersten Ideen, die wir damit verbinden. Der Religionsunterricht setzt genau hier an, indem wir dieser Vielfalt auf die Spur kommen. Die Vielfalt spiegelt sich nicht nur in den Themen, sondern auch bei den Beiträgen unserer Schülerschaft wider, da es viele individuelle Sichtweisen gibt. Dabei orientiert sich der Religionsunterricht der HBG an den folgenden Inhaltsfeldern:

Inhaltsfelder (katholisch)

  1. Menschsein in Freiheit und Verantwortung: Ich, du und die anderen, 10 Gebote
  2. Sprechen von und mit Gott: Schöpfungsgeschichte, eigene Lebenswelt, Trinität
  3. Bibel als „Ur-„ Kunde des Glaubens an Gott: Aufbau, Inhalte, Auslegung, Deutung
  4. Jesus der Christus: Umwelt Jesu, Gleichnisse und Wundergeschichten
  5. Kirche als Nachfolgegemeinschaft: Kirchengeschichte, Ökumene, Reformation
  6. Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche: Weltreligionen und Okkultismus

Inhaltsfelder (evangelisch)

  1. Entwicklung einer eigenen religiösen Identität: Menschenbilder
  2. Christlicher Glaube als Lebensorientierung: Jesus und seine Botschaft
  3. Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde: Würde des Menschen, Diakonie
  4. Kirche und andere Formen religiöser Gemeinschaft: Konfessionelle Vielfalt, Kirche im Wandel
  5. Religionen und Weltanschauungen im Dialog: Weltreligionen, politische Ideologien
  6. Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur: religiöse Prägungen in Kultur, Gesellschaft und Staat

Komm’ mit auf unsere Spurensuche!

 

Das Fach Religion in der Sekundarstufe II
Der Religionsunterricht wirkt als ordentliches Lehrfach am Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule in der gymnasialen Oberstufe mit. Er wird in dem Bewusstsein erteilt, dass der christliche Glaube auf unverwechselbare Weise daran mitwirkt, dass die Schülerinnen und Schüler zur mündigen Gestaltung des Lebens in einer demokratisch verfassten Gesellschaft fähig werden.

Für eine Teilnahme am Religionsunterricht sprechen folgende Gründe:

  • Hilfe zur persönlichen Lebensgestaltung:
    Der Religionsunterricht fragt nach dem Grund, Sinn und Ziel des menschlichen Lebens. Er möchte mit seinem Angebot dazu beitragen, dass tragfähige Fundamente für unser Leben sichtbar werden und dass auch Grenzerfahrungen wie Schuld, Leidund Tod bewältigt werden können.
  • Verständnis unserer Geschichte:
    Das Christentum gehört zu den prägenden Überlieferungen unserer abendländischen Kultur. Ohne grundlegende Kenntnis seiner Geschichte können wir uns selbst, unsere Gesellschaft und Politik, unsere Literatur, Kunst und Musik nicht hinreichend verstehen. Informationen über andere Religionen und Weltanschauungen erweitern unsere Weltsicht, auch im Blick auf Inhalte und Probleme anderer Fächer, z. B. Deutsch,Philosophie, Sozialwissenschaften und Politik.
  • Zugewinn an Urteilsfähigkeit in gesellschaftlichen Fragen:
    Der Religionsunterricht setzt sich mit wichtigen Problemen unserer Gesellschaft auseinander. Angesichts vielfältiger Gefahren wie atomarer Hochrüstung, Terrorismus, Umweltzerstörung, Gentechnologie usw. bietet er zwar keine Patentrezepte, aber ethische Maßstäbe zur Orientierung und zum verantwortlichen Handeln. Herrschende gesellschaftliche Verhaltensmuster wie Konsumdenken oder Neigungzur Anpassung, zum Mitmachen um jeden Preis oder zur totalen Verweigerung werden kritisch befragt. Außerdem verbessert der Religionsunterricht die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, in einerzukünftigen multikulturellen Gesellschaft ihre kulturelle Position sachgemäß zu vertreten.
  • Verbesserung der methodischen Fähigkeiten:
    Die Anforderungen des Religionsunterrichts schulen die Fähigkeit, Aufgaben zu erfassen, Sachverhalte zu recherchieren, Inhalte zu erschließen, Lernprozesse selbstständigzu organisieren und Ergebnisse zu präsentieren.
  • Stärkung der ästhetischen Kompetenz:
    Der Religionsunterricht stärkt die Fähigkeit, Wirklichkeit, insbesondere Bildende Kunst, Musik und Literatur sensibel wahrzunehmen, auf Motive und Visionen hin zu befragen und auch selbst kreativ zu werden.
  • Verbesserung beruflicher Perspektiven:
    Die christlichen Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland gehören zu den größten Arbeitgebern in unserem Land. Eine erfolgreiche Teilnahme am Religionsunterricht wird von den Kirchen bei Stellenbewerbungen gerne gesehen und verschafft damit Einstellungsvorteile.

Kursthemen des Religionsunterrichts:

  • 11.1 Wer bin ich? - Betrachtung des Menschen aus der Sicht der Humanwissenschaften und der christlich theologischen Anthropologie
  • 11.2 Wie kann heute angemessen von Gott gesprochen werden? - Positionen im Gespräch
  • Vergleicht ihn ruhig mit Anderen, er hält es aus! - Jesus begegnen
  • 12.2 Abendmahlsgemeinschaften als Ausdruck der Einheit der Kirche in der Welt von heute? - Das letzte Mahl Jesu, die christliche Feier des Abendmahls/der Eucharistie und das jüdische Passahmahl
  • 13.1 Christen suchen Gemeinschaft in der Ökumene, mit Juden und Muslimen, mit Menschen anderen Glaubens
  • 13.2 Was soll man für die Zukunft erwarten? - Hoffnungsbilder einer neuen Schöpfung