Aktuelles
Sommerleseclub 2022
Es ist wieder soweit und der Sommerleseclub der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund wird auch in 2022 stattfinden.
SLC – Sommerleseclub der Bibliothek Lütgendortmund
Schnappt Euch Freunde, Geschwister, Eltern oder Verwandte und bildet Leseteams oder startet allein ins Leseabenteuer. Ihr könnt alleine oder als Team von bis zu fünf Personen am Sommerleseclub teilnehmen. Kommt doch zur Bibliothek und meldet Euch an. Für Alle von 1 bis 17 Jahren ist der Bibliotheksausweis kostenlos. Wirklich jeder kann dabei sein und mitmachen.
Wenn Ihr mindestens 3 Bücher gelesen oder Hörbücher gehört habt, wartet am Ende der Sommerferien eine Urkunde, ein Oskar, tolle Überraschungen und eine gemeinsame Abschlussveranstaltung mit "Clown Zauberer Liar" und seiner Zaubershow auf Euch. Es wird in diesem Jahr nur ein Online - Logbuch geben. Dieses könnt Ihr auch nutzen, wenn ihr im Urlaub seid.
Start der Medienausleihe : | 21. Juni 2022 |
Letzter Eintrag im Online-Logbuch: | 19. August 2022 |
Abschlussveranstaltung Bibliothek Lütgendortmund: | Preisverleihung mit Zaubershow am 30. August 2022 um 15.00 Uhr |
Information für das Schuljahr 2024/25 – Klasse 5
Das Schuljahr 2024/25 steht vor der Tür:
Einladung für alle Eltern der Grundschulkinder des aktuellen 4. Jahrgangs.
Ein weiterer großer Schritt im Leben Ihres Kindes steht vor der Tür:
Der Schulwechsel!
Im Vorfeld der Anmeldungen für die weiterführenden Schulen im Januar 2024 (Anmeldewoche: 26.01.24 – 01.02.2024) möchten wir Sie herzlich zu unserem Informationsabend am Mittwoch, 22.11.2023, um 19 Uhr im PZ (Pädagogisches Zentrum) willkommen heißen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung informieren wir Sie über den Bildungsgang an der Gesamtschule, über die damit verbundenen Möglichkeiten für Ihre Kinder und über unser Schulprogramm.
Wenn Sie mehr von uns erfahren möchten, dann kommen Sie gerne mit Ihrem Kind zum Tag der Offenen Tür am Samstag, 02.12.2023, von 10-13 Uhr.
Kommen Sie vorbei lernen Sie unsere Schule kennen und erleben Sie die Heinrich-Böll-Gesamtschule!
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
VORGEZOGENES ANMELDEVERFAHREN
Eltern und Kinder melden sich persönlich an!
Hier geht es zur Online-Voranmeldung & Terminbuchung:
Nutzen Sie gerne den obigen QR-Code oder den Direktlink.
FAQ - häufig gestellte Fragen
1. Wie kann ich mein Kind anmelden?
- Eltern, die ihr Kind an der Heinrich-Böll-Gesamtschule anmelden wollen, kommen persönlich mit ihrem Kind zum gewählten Anmeldetermin. Ihnen und Ihrem Kind wird ein Mitglied der Schulleitung zu einem Gespräch zur Verfügung stehen.
2. Wann kann ich mein Kind anmelden?
- Freitag, 20.01.2023 von 11:00 - 16:00 Uhr
- Samstag, 21.01.2023 von 10:00 - 14:00 Uhr
- Montag, 23.01.2023, von 09:00 – 12:00 Uhr und von 14:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag, 24.01.2023, bis Donnerstag, 26.01.2023 jeweils von 09:00 – 12:00 Uhr und von 14:00 – 16:00 Uhr
3. Wo kann ich mein Kind anmelden?
- Im Sekretariat B der Schule (Eingang neben der Stadteilbibliothek)
4. Welche Unterlagen/Materialien muss ich zur Aufnahme mitbringen?
- Kopie des letzten Halbjahreszeugnis,
- den Anmeldebogen der Stadt zur Anmeldung an einer weiterführenden Schule,
- einen Nachweis über erfolgte Diagnostiken zu: Hochbegabung, Dyskalkulie, LRS
- einen eigenen Stift.
5. Wann erfahre ich, ob mein Kind an der Schule angenommen wird?
- Die Entscheidung über die Aufnahme wird den Eltern bis Samstag, 04.02.2023, schriftlich bekannt gegeben. Eltern, deren Kinder nicht aufgenommen werden können, erhalten die Anmeldescheine unbearbeitet zurück, damit Sie anschließend Ihr Kind bei einer anderen Schule anmelden können. Die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen ist für die Aufnahmeentscheidung nicht bedeutend. Zu den Auswahlkriterien siehe Punkt 7.)
6. Welche Kinder können die Gesamtschule besuchen?
- Die Gesamtschule ist eine weiterführende Schule für alle Kinder. Kinder mit allen Schulformempfehlungen werden unterrichtet. Sie arbeitet mit Kindern und Jugendlichen aller Leistungsstärken und hält Bildungsgangentscheidungen bzw. mögliche Abschlüsse möglichst lange offen.
7. Werden alle Kinder aufgenommen, die von ihren Eltern angemeldet werden?
- Alle Kinder werden aufgenommen, wenn die Anmeldezahl nicht die Aufnahmekapazität der Schule übersteigt. Voraussetzung ist, dass die Versetzung in die Klasse 5 nachgewiesen werden kann.
- Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität der Schule, werden folgende Kriterien bei der Entscheidung über die Aufnahme herangezogen:
- Berücksichtigung von Schüler*innen unterschiedlicher Leistungsfähigkeit
- Losverfahren
8. Darf mein Kind mit seiner Freundin/seinem Freund in eine Klasse kommen?
- Eltern und Kinder können diesbezüglich Wünsche bei der Anmeldung äußern. Diese werden in der Regel berücksichtigt, wenn nicht andere gewichtigere Gründe dagegensprechen.
Lyrikwettbewerb Postpoetry.NRW
12 Schüler*innen der EF hatten im Rahmen des Lyrikwettbewerbs Postpoetry.NRW die Möglichkeit hautnah die diesjährigen Preisträger*innen Amanda Herbster und Frank Lingnau zu erleben.
Der Dortmunder Lyriker Thomas Kade führte durch die 90minütige Veranstaltung in der Stadtteilbibliothek, in der Nachwuchsautorin und Profi ihre Texte vorstellten. Die Schüler*innen folgten den Lesungen interessiert und diskutierten im Anschluss lebhaft mit den Autor*innen über die Texte „zwanzigzwanzig“ und „Schwarze Oliven“.
Kurz vor der Zentralen Klausur in Deutsch, die dieses Jahr die Lyrik in den Blick nimmt, sicherlich eine gute Einstimmung.
Die Ergebnisse der Juniorwahl an der HBG stehen fest
In der Woche vom 02. bis zum 06.05.2022 wurde an der HBG anlässlich der Landtagswahl eine Juniorwahl durchgeführt, bei der 376 Schülerinnen und Schüler ihre Stimmen abgegeben haben. Die Wahlbeteiligung lag bei 60,74%. Jetzt stehen die Ergebnisse der Juniorwahl fest. Zur besseren Darstellung wurden die Ergebnisse gerundet.
Das Gesamtergebnis der Juniorwahlen in NRW können Sie hier einsehen.