Drucken

Ökologische Gestaltung der Schule und des Schulumfeldes und Erfassung der Biodiversität

Das Projekt zeichnet sich durch eine Vielzahl von Projektgruppen aus, die gemeinsam an dem Ziel der ökologischen Gestaltung der Schule arbeiten. Die Vorhaben und Projektgruppen aus den vorhergehenden Wettbewerbszeiträumen werden fortgeführt.

Im Rahmen der ökologischen Umgestaltung des Schulgeländes wurde bereits eine "Wilde Wiese" angelegt und eine Trockenmauer errichtet. In die Wiese wurden in den beiden letzten Jahren zusätzliche mehrere Hundert Blumenzwiebeln und -knollen eingebracht. Die Trockenmauer wurde freigeschnitten und teilweise saniert.

Die Schulhof-Gestaltungs-AG setzte sich im Rahmen eines Wettbewerbs für die Renovierung des Schulbrunnens und den daran anschließenden kleinen Bachlauf und Teich ein. Im Rahmen dieses Internet-Wettbewerbs konnten 3000,00 Euro für die Schule gewonnen werden.  Die Umsetzung der Maßnahme erfolgt im nächsten Jahr, wenn die derzeit stattfindende Brandschutzsanierung der Heinrich-Böll-Gesamtschule abgeschlossen sein wird.Außerdem setzt diese AG kleinere gärtnerische Gestaltungsmaßnahmen im Außenbereich des Schulgländes um, z.B. die Aussaat bzw. Pflanzung von Sonnenblumen.

Der Schulgarten wird von Schülerinnen und Schülern gepflegt, ebenso der Schulzoo. Im Schulgarten werden neuerdings vermehrt für den Unterricht benötigte Pflanzen angebaut, z.B. Tulpen und Raps. Auch die Konzeption des Schulzoos wurde deutlicher auf den Unterricht ausgerichtet, so sind jetzt mit den Amphibien (Chinesische Rotbauchunken und Axolotl) und Vögeln (Zebrafinken) alle Wirbeltierklassen vertreten. Auch ist der Schulzoo nach der in diesem Gebäudeteil beendeten Brandschutzsanierung in neue Räume umgezogen.

Die ökologische Kartierung des Schulumfeldes erfolgt im Rahmen einer Naturschutzgebiets-Patenschaft für das Naturschutzgebiet Dellwiger Bachtal und den Volksgarten Lütgendortmund (Partner Untere Landschaftsbehörde der Stadt Dortmund, NABU Stadtverband Dortmund). Bei einem Besuch des Umweltbussses Lumbricus der NUA Recklinghausen hatten Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs Gelegenheit, Bodentiere und Bodenproben zu untersuchen.Im Wahlpflichtunterricht Naturwissenschaften der 9. Jahrgänge ist die Freilandarbeit im Naturschutzgebiet und im Volksgarten fest verankert. Einige Klassen und Arbeitsgemeinschaften nehmen alljährlich erfolgreich an den NABU-Wettbewerben "Stunde der Gartenvögel" und "Stunde der Wintervögel" teil.

Auch untersuchen die Ökologie-Kurse im 12. Jahrgang regelmäßig den Saprobienindex und die Strukturgüte des Dellwiger Baches.

Der im Schuljahr 2013/14 eingerichtete Projektkurs Biodiversität widmet vor allem sich den Gewässern im Naturschutzgebiet und im Volksgarten. Zur Zeit untersucht eine Schülerteam des 13. Jahrgangs die ökologische Vernetzung des Wasserdosts und wird die Ergebnisse beim Wettbewerb Jugend forscht vorstellen.

Die HBG wurde in dem Projekt "Energie bewegt Bildung- Bildung bewegt Energie" ausgezeichnet. Es ist Bestandteil der Bildungsinitiative Energie der RWE. Im Rahmen dieses Wettbewerbs fand u.a. eine Energieausstellung statt, die von allen Klassen der Sekundarstufe I besucht wurde. Für Unterrichtszwecke wurden der Schule u.a. ein Segway und ein Elektro-Motorroller zur Verfügung gestellt.

Weitere wichtige Säulen bei der ökologischen Gestaltung der Schule sind die Themen "Energiesparen" und "Recycling". Nach wie vor wird alljährlich ein Wettbewerb durchgeführt, an dem alle 30 Klassen der Sekundarstufe I teilnehmen. Bewertet werden energetisches Bewußtsein (Heizung, Licht, Wasser) und Engagement beim Recycling (u.a. Gelbe Tonnen und Altpapiersammlung). Die Kontrolle und Bewertung wird durch Schüler der Oberstufe durchgeführt. Daneben werden in der Schule verschiedene recyclingfähige Stoffe gesammelt (auch in Zusammenarbeit mit dem NABU und der Evangelischen Christus Kirchengemeinde) wie Kork, Cds, Druckerpatronen, Handys usw. Diese Sammlung wird von einer eigenen AG betreut.

Weiterhin wurden in den 9. und 10. Klassen die Lernschwerpunkte "BioTec" (Biotechnologie), "Strom, Wasser, Müll", "Informatik"  und "Gesundheit" eingeführt, die die Schüler neben anderen wählen können.

Viele Projekte werden teilweise auch von naturwissenschaftlichen Profilklassen umgesetzt und betreut. Im Schuljahr 2014/15 gibt es diese Profilklassen erstmals in allen Jahrgängen der Sekundarstufe I (also von Jahrgangsstufe 5 - 10).